Die SG Dynamo Dresden hat zum Auftakt des 31. Spieltags der Drittligasaison 2024/25 mit 3:2 (2:1) gegen Hannover 96 II gewonnen. Vor 11.980 Zuschauerinnen und Zuschauern traf Dominik Kother zunächst doppelt (20. & 28.), bevor ein verwandelter Foulelfmeter von Christoph Daferner das dritte Dresdner Tor markierte.
Cheftrainer Thomas Stamm nahm im Vergleich zur Partie gegen Wiesbaden eine Änderung vor: Mika Baur ersetzte Lukas Boeder auf der Achterposition.
Schwarz-Gelb erwischte mit rund 7.000 mitgereisten Dynamo-Fans im Rücken einen starken Start und riss das Spielgeschehen sofort an sich. Die erste Halbchance ließ nicht lange auf sich warten: Keine drei Minuten waren gespielt, als Kother nach einer Ablage von Daferner in den Strafraum zog. Sein Abschluss wurde jedoch im letzten Moment von einem Hannoveraner entscheidend gestört.
Während im Gästeblock eine mitreißende Gänsehaut-Choreo für eine beeindruckende Atmosphäre sorgte, schlug Dynamo eiskalt zu: Kother setzte sich auf der linken Seite energisch durch, drang in den Strafraum ein und zog aus spitzem Winkel auf die kurze Ecke ab. Der Hannoveraner Torwart war vom Abschluss überrascht, riss reflexartig die Arme hoch – konnte den Ball aber nur noch ins eigene Netz abprallen lassen. Die Dresdner Führung! (20.)
Dynamo ließ nicht nach, drängte weiter nach vorne – und belohnte sich erneut! Wieder war es Kother, der seinen Doppelpack schnürte: Baur setzte ihn mit einem präzisen Pass in die Gasse in Szene, der Linksaußen nahm Tempo auf, stürmte in den Sechzehner und nagelte das Leder mit einem wuchtigen Schuss unter den Querbalken (28.)! 2:0 für Dynamo!
Kurz vor der Pause dann der Dämpfer: Eine Unachtsamkeit in der Defensive brachte die Hausherren zurück ins Spiel. Nach einer Flanke wurde Valmir Sulejmani im Strafraum nicht konsequent gestört und traf mit einem platzierten Schuss in die lange Ecke – für Tim Schreiber unhaltbar (40.).
Angetrieben vom Anschlusstreffer kam Hannover nun besser in die Partie und erhöhte den Druck auf die Schwarz-Gelben. Doch Dynamo verteidigte leidenschaftlich und hielt die knappe Führung. Nach drei Minuten Nachspielzeit ging es mit einem 2:1 in die Halbzeitpause.
Kurz nach Wiederbeginn hatten die Hausherren direkt die Großchance zum Ausgleich: Matsuda ging über links in den Strafraum und brachte die Kugel Richtung langen Pfosten, wo Chakroun lauerte, allerdings die Direktabnahme deutlich am Tor vorbei setzte (47.).
Wenig später dann Aufregung im Hannoveraner Strafraum: Wechsel stürmte aus seinem Tor und legte Daferner im Strafraum – Schiedsrichter Assad Nouhoum zögerte kurz, entschied dann aber folgerichtig auf Strafstoß für Schwarz-Gelb. Daferner selbst nahm sich der Sache an und jagte das Leder in die linke obere Ecke. Wechsel war mit den Fingern am Ball, konnte den Einschlag allerdings nicht mehr verhindern – 3:1 (55.)!
Hannover wurde in der Folge vor allem über Standards gefährlich, doch Schreiber faustete das Leder regelmäßig aus der Gefahrenzone. In der Schlussviertelstunde gab es dann noch Grund zur Freude, denn Jonas Oehmichen feierte mit seinem Wechsel für Kother nach langer Verletzungspause sein Comeback in einem Pflichtspiel.
Als das Spiel längst entschieden schien und dem Schlusspfiff entgegenplätscherte, sorgte ein Pfiff von Nouhoum nochmals für Spannung. Lars Bünning hatte einen Hannoveraner im Sechzehner zu Fall gebracht. Eric Uhlmann trat zum Elfmeter an, den Schreiber zwar hielt, beim Nachschuss allerdings machtlos war (87.).
Kurz darauf wurden fünf Minuten Nachspielzeit angezeigt, durch die sich Dynamo allerdings kämpfte und den Sieg schlussendlich über die Zeit brachte.
Somit verteidigte die Sportgemeinschaft ihre Tabellenführung. Das nächste Heimspiel steht dann bereits am Mittwoch, dem 9. April 2025, an. Dann gastiert ab 19 Uhr der FC Ingolstadt in Elbflorenz.
Hannover 96 II: Wechsel – Chakroun, Matsuda (69. Marino), Uhlmann, Aseko Nkill, Brandt (81. Pereira), Sulejmani (81. Westermeier), Kalem (69. Abdullatif), Niklaus (76. Frauendorf), Schmidt, Wallner
SG Dynamo Dresden: Schreiber – Šapina (89. Boeder), Lemmer (89. Meißner), Kother (77. Oehmichen), Hoti, Baur (77. Casar), Bünning, Hauptmann, Risch, Sterner, Daferner (69. Kutschke)
Tore: 0:1 Kother (19.), 0:2 Kother (28.), 1:2 Sulejmani (40.), 1:3 Daferner (55., Foulelfmeter), 2:3 Uhlmann (87.)
Gelbe Karten: Risch (30.), Niklaus (45.), Kutschke (85.)
Gelb-Rote Karten: -
Rote Karten: -